Melasse
Die vegane Honigalternative sind sogenannte Melassen. In unserem Shop findest du die Löwenzahnblüten mit denen du selbst die Melasse herstellen kannst. In einer heissen Tasse Tee löst sie sich perfekt auf.
Die Melasse schmeckt süsser als herkömmlicher Zucker, also solltest du sie etwas sparsamer als Zucker verwenden.
Milch
Selbstverständlich darf der Klassiker der britischen Insel nicht fehlen. Es ist nicht überraschend, dass die Engländer gerne Schwarzen Tee trinken und Milch häufig in ihrer Tasse landet. Diese trägt dazu bei, dass der herbe Tee etwas milder schmeckt und angenehmer zu trinken ist. Dabei kommt es natürlich auf die Menge und Art der Milch an. Wenn du Milch im Tee probieren möchtest, solltest du säurearme Teesorten verwenden. Schwarzer Tee, Chai-Tee oder andere Teesorten ohne Fruchtsäure sind ideal. Schwarzer Tee mit Milch ist nicht nur in England, sondern auch in Ostfriesland ein beliebter Klassiker.
Zitrone
Wer sich für fruchtig-säuerliche Geschmacksnoten im Tee entscheidet, wird wahrscheinlich gerne ein paar Spritzer Zitrone hinzufügen. Es besteht die Möglichkeit, ein kleine Show Verwandlung/Farbwechsel in deiner Tasse zu beobachten. Das leicht alkalische Teewasser löst die ursprünglichen Farbstoffe aus dem Tee und verleiht ihm seine unverwechselbaren Farben. Die Zitronensäure macht den Tee heller, indem sie den pH-Wert senkt.
Zucker
Nicht jeder Tee schmeckt besser mit Zucker. Mit der Zugabe von Zucker können schwere, dunkle Teesorten gelegentlich ihren Geschmack noch verstärken. Es gibt heutzutage viele verschieden Zuckerarten, die du in fast jedem Supermarkt erhältst. Bei uns findest du kleine Kandissticks. Wenn der gewünschte Süssegrad erreicht ist, kannst du den Stick herausnehmen und ihn für die nächste Verwendung trocknen lassen.
Wichtig
Bitte beachte, dass du Milch und Zitronensaft niemals gleichzeitig in den Tee geben solltest. Durch die Verwendung von Zitronensäure beginnt die Milch zu gerinnen. Das ist unästhetisch und kann den Teegenuss beeinträchtigen.
Es ist schlussendlich deine Entscheidung, wie du deinen Tee trinken möchtest. Obwohl viele Teekenner immer noch das Trinken von Tee in seiner puren Form bevorzugen, hängt der Genuss von Tee hauptsächlich vom eigenen Geschmack ab. Probiere dich aus!
Falls du den Geschmack des Tees als zu bitter empfindest, könntest du den Aufbrühvorgang ändern: Als erstes weniger Teeblätter verwenden. Im nächsten Schritt besteht die Möglichkeit, die Ziehzeit zu verkürzen. Beide Verfahren beeinflussen die Bildung von bitteren Substanzen und den Geschmack.
Wir empfehlen, einen neuen Tee zunächst komplett ohne Zusätze wie Zucker, Zuckerersatzstoffe, Milch oder Zitrone zu testen. Denn nur so kannst du den Tee vollständig mit all deinen Sinnen geniessen.